Projekte 2030
Mit dem Start der Implementierungsphase 2018 hat das Steuergremium «Berufsbildung 2030» (heute: Tripartite Berufsbildungskonferenz, TBBK) zu den Stossrichtungen verschiedene Projekte lanciert. Die Federführung der einzelnen Projekte richtet sich nach den im Berufsbildungsgesetz festgehaltenen Zuständigkeiten. Von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt wurden 30 Projekte erarbeitet, wovon mehrere bereits abgeschlossen wurden.
Die Projekte sind regelmässig von der TBBK diskutiert. Die TBBK berichtet über ihre Diskussionen in den TBBK-Infos.
Modelle der Flexibilisierung für den Lernort Berufsfachschule in der beruflichen Grundbildung
Flexibilisierung wird von den OdA gewünscht, stellt jedoch die Kantone vor Herausforderungen im Vollzug. Deshalb versucht die SBBK mit einem Modell gleichzeitig zu vereinfachen und die Flexibilität ...
weiterlesenBerufsmaturität 2030
Die Berufsmaturität ist seit ihrer Einführung im Jahr 1993 ein zentrales Element des schweizerischen Bildungssystems, das u.a. den Anspruch hat, auf allen Stufen durchlässig zu sein. Gekoppelt mit ein...
weiterlesenStärkung der betrieblichen Ausbildungskompetenz
Im Projekt «Stärkung der betrieblichen Ausbildungskompetenz» wurde ein branchenübergreifendes Weiterbildungssystem für Betriebe und die in der Ausbildung von Lernenden engagierten Personen entwickelt....
weiterlesenviamia: Kostenlose Standortbestimmung für Erwachsene ab 40 Jahren
Die Arbeitswelt wandelt sich rasch. Deshalb ist es wichtig, die eigene Laufbahn aktiv zu gestalten. Der Bundesrat und die Sozialpartner möchten, dass Arbeitnehmende ab 40 Jahren regelmässig eine Stand...
weiterlesenSINA: Schulische Instrumente an der Nahstelle
Das Projekt SINA (Schulische Instrumente an der Nahtstelle) bildet eine Brücke zwischen den transversalen und schulischen Kompetenzen der obligatorischen Schule und den Anforderungen der Berufslehren....
weiterlesenBerufsabschluss für Erwachsene: Anrechnung von Bildungsleistungen
Die Kantone entwickeln im Rahmen der bundesrätlichen Massnahmen zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials – gestützt auf den «Leitfaden Anrechnung von Bildungsleistungen in der berufliche...
weiterlesenErwachsenengerechte Angebote der beruflichen Grundbildung
Für Erwachsene bieten sich Erwachsenenklassen als Form des erwachsenengerechten Unterrichts in der beruflichen Grundbildung an. Der Überblick zu den Angeboten und der Anzahl betroffener Erwachsener is...
weiterlesenAllgemeinbildung 2030
Mit dem Projekt «Allgemeinbildung 2030» soll die Allgemeinbildung der beruflichen Grundbildung auf die künftigen Anforderungen der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes ausgerichtet werden.
weiterlesenRevision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche
Die Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche wurden 2011 erarbeitet und 2015 revidiert. Nun müssen diese Lehrpläne erneut revidiert werden, um den Herausforderungen der technologischen Entwic...
weiterlesenAbgeschlossene Projekte
Überarbeitung Qualifikationsprofil und Bestehensregeln Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende verfügen gemäss Berufsbildungsgesetz über eine vom Bund anerkannte Fachbildung. Der Bundesrat erlässt die Mindestvorschriften für die Anerkennung der Bildungsgä...
weiterlesenGehörlose und Hörbehinderte und ihr Zugang zur Berufsbildung
Gehörlose und hörbehinderte Lernende sollen adäquat beraten und begleitet werden. Der Schlussbericht bietet allen Akteuren Unterstützung, indem auf bestehende Hilfestellungen hingewiesen und Optimieru...
weiterlesenAnrechnung von Bildungsleistungen in der höheren Berufsbildung: Bildungsgänge HF
Die Anrechnung von bereits erworbenen Bildungsleistungen ist eine Voraussetzung für lebenslanges Lernen und ein durchlässiges Bildungssystem. Damit Bewerber/innen überall die gleichen Bedingungen vorf...
weiterlesenOptimierung von Prozessen und Anreizen in der Berufsbildung
In ihrem Projekt arbeitete die TBBK an den drei als prioritär eingestuften Themen zu Prozessen und Anreizen und erarbeitet gemeinsam und unter breitem Einbezug der Verbundpartnerschaft Lösungsvorschlä...
weiterlesenEvaluation der Gremienstruktur der Berufsbildung
2021 haben die Verbundpartner der Berufsbildung die Zusammenarbeit auf eine neue Basis gestellt und eine neue Gremienstruktur eingeführt. Das am Spitzentreffen 2020 verabschiedete Konzept zur neuen Gr...
weiterlesenOptimierung der Datenflüsse: Programm «optima»
Das Programm optima schafft einen Rahmen für die Vereinfachung der Abläufe und den Austausch von Daten zwischen den Akteuren der Berufsbildung.
weiterlesenErhebungen der Erwartungen und Diskussion der Bildungsgefässe
Das Schweizer Berufsbildungssystem ist gut ausgebaut und verfügt über eine Reihe von Bildungsgefässen mit unterschiedlichen Profilen. Im Rahmen des Projekts «Erwartungen an die Bildungsgefässe erheben...
weiterlesenIndirekte Bildungskosten Berufsabschluss für Erwachsene – kantonale Stipendien und Darlehen
Erwachsene in einer beruflichen Grundbildung haben aufgrund ihrer Lebenssituation grössere Schwierigkeiten zur Finanzierung von indirekten Bildungskosten (Lohnausfall, niedriger Lehrlingslohn) als Jug...
weiterlesenDirekte Bildungskosten Berufsabschluss für Erwachsene – Anpassung der Berufsfachschulvereinbarung (BFSV)
Bisher kamen Erwachsene in der beruflichen Grundbildung ohne Lehrvertrag mangels eindeutiger Regelung für die Finanzierung der direkten Bildungskosten teilweise selbst auf. Seit dem 26. Oktober 2018 i...
weiterlesendigitalinform.swiss
Die 2019 lancierte Initiative «digitalinform.swiss» bot alle Akteure der Berufsbildung bedarfsorientierte Unterstützung, damit diese die Chancen des digitalen Wandels ausschöpfen können. Die Initiativ...
weiterlesenModelle der Flexibilisierung für die Berufsbildung
Die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK hat ein Flexibilisierungsmodell für die schulische Bildung erarbeitet. Darin werden die Berufskenntnisse aufgeteilt in berufliche Kernkompetenzen,...
weiterlesenBlended Learning: Grundlagen und Rahmenbedingungen
Mit der Digitalisierung eröffnen sich in der Berufsbildung neue Möglichkeiten zur Unterstützung, Vernetzung und Steuerung von Lernprozessen. Die Einführung digitaler und lernortsübergreifender Lernmed...
weiterlesenOrientierungshilfe digitale Transformation in der beruflichen Grundbildung
Die digitale Transformation beeinflusst alle Lebensbereiche. Auch die beruflichen Grundbildungen sind von der digitalen Transformation betroffen. Die Trägerschaften berücksichtigen die Ansprüche der d...
weiterlesenLehrvertrag für Erwachsene
Das Lehrvertragsformular in der beruflichen Grundbildung ist auf Jugendliche zugeschnitten und berücksichtigt potentiell wichtige Elemente für die Erwachsenen nicht. Deshalb wird geprüft, ob spezifisc...
weiterlesenStärkung der interkantonalen Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Die Stärkung der interkantonalen Zusammenarbeit in der Berufsbildung ist wichtig für eine einheitliche und effiziente Umsetzung durch die Kantone. Einheitliche Abläufe tragen zu mehr Effizienz bei, ve...
weiterlesenEntwicklung einer nationalen Strategie für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) unterstützt den Berufs- und Studienwahlprozess von Jugendlichen und ist eine Anlaufstelle für Erwachsene bei allen Fragen der aktiven Gestaltung der b...
weiterlesenFlexible Berufsausbildung aus Sicht der Arbeitswelt
Ein Verbund aus mehreren Organisationen der Arbeitswelt definiert unter Einbezug von Bund und Kantonen ein gemeinsames Verständnis für eine zukünftige flexible berufliche Grundbildung und erarbeitet e...
weiterlesenEntlastung der Lehrbetriebe durch Regulierungsabbau
Im Rahmen des Projekts gilt es, Potenziale einer Reduktion der administrativen Belastung in den Lehrbetrieben zu orten und anhand einer Vertiefungsstudie Lösungsansätze zu identifizieren.
weiterlesenMachbarkeitsstudie online HBB-Prüfungen
Im Rahmen der Corona-Krise ist der Wunsch aufgekommen, Prüfungen der Höheren Berufsbildung dezentral online abnehmen zu können. Die heutigen Prüfungsordnungen lassen diese Prüfungsform nicht zu. Die S...
weiterlesenBeschleunigung der Zusammenarbeit bei der Berufsentwicklung
Die Organisationen der Arbeitswelt müssen die Möglichkeit haben, ihre Ausbildungsinhalte rasch der dynamischen Entwicklung des wirtschaftlichen oder technologischen Umfelds anzupassen. Um die Prozesse...
weiterlesenOptimieren der Governance
Im Projekt wurde ein Umsetzungskonzept zur Systematisierung der Gremienstruktur der Berufsbildung entworfen. Mit der Genehmigung vom nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung vom November 2020 wird ...
weiterlesenAuslegeordnung Positionierung der höheren Fachschulen
Im Rahmen des Projekts «Positionierung der höheren Fachschulen» wird das System der höheren Fachschulen hinsichtlich ihrer nationalen und internationalen Positionierung ganzheitlich überprüft und gege...
weiterlesenUmgang mit digitalen Lehr- und Lernformen bei der Anerkennung von Bildungsgängen
Digitale Lehr- und Lernformen eröffnen neue Chancen für die Berufsbildung, aber erfüllen sie auch die rechtlichen und qualitativen Vorgaben? Das SBFI als Anerkennungsinstanz von verschiedenen Bildungs...
weiterlesenLancierung des Leitfadens zur Anrechnung von Bildungsleistungen in der beruflichen Grundbildung
Der rasche Wandel der Arbeitswelt erfordert, dass Erwachsene effizient zu einem Berufsabschluss gelangen können. Die rechtlichen Grundlagen zur Anrechnung von Bildungsleistungen sind vorhanden, die Um...
weiterlesenAllgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung für Erwachsene
Erwachsene Kandidatinnen und Kandidaten in der beruflichen Grundbildung mit angenommen gleicher Voraussetzung/Vorbildung in der Allgemeinbildung erhalten je nach Kanton unterschiedliche Entscheide für...
weiterlesenMobilisierung von Unternehmen für den Berufsabschluss für Erwachsene
Das Projekt hatte zum Ziel, Unternehmen gezielter über die Möglichkeit eines Berufsabschlusses für Erwachsene zu informieren. Auch sollen die Unternehmen für ihre zentrale Rolle bei der Ausbildung von...
weiterlesen