Die Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche wurden 2011 erarbeitet und 2015 revidiert. Um den Herausforderungen der technologischen Entwicklung für Berufsbildungsverantwortliche besser gerecht zu werden, mussten diese Lehrpläne erneut revidiert werden. Die Revision ist auf diese Herausforderungen eingegangen und hat dabei wissenschaftlichen und technologischen Trends, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen sowie der praktischen Erfahrung der Beteiligten Rechnung getragen.
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat vom Bundesrat den Auftrag erhalten, die digitalen Kompetenzen der Berufsbildungsverantwortlichen zu fördern. Das SBFI sah darin eine Gelegenheit, um die entsprechenden Rahmenlehrpläne zu aktualisieren. Seit 2015 wurden zahlreiche Bildungsgänge eröffnet. Vor allem anhand der Aufsichtsprozesse konnte die Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung dieser Pläne mit der Praxis der Bildungsinstitutionen und der Lernenden überprüft werden. Diese Praxis hat sich aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen und der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Ausbildung, der Pädagogik und den neuen digitalen und didaktischen Instrumenten gewandelt.
Träger | Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI |
Kontakt | Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bernadette Dancet +41 58 480 18 24 |
Projektziel
Projektziel war eine Revision im Sinne einer Vereinfachung und einer Anpassung an die neuen Herausforderungen und die Bedürfnisse der Praxis. Die im Berufsbildungsgesetz und in der Berufsbildungsverordnung vorgesehenen Grundsätze mussten zwingend beibehalten werden. Revidiert wurden die Bildungsgänge, die Ziele und die Standards. Eine solche Revision hat auch die Gelegenheit geboten, den aktuellen Stand und die Entwicklungen im Bereich Berufspädagogik und Fachdidaktik zu präzisieren und die Technologien und Überlegungen rund um die Digitalisierung aufzunehmen. So konnten eine bessere Effizienz und eine bessere Abstimmung auf die Entwicklungen des Arbeitsmarktes erreicht werden. Der Einbezug der beteiligten Akteure war ein wesentliches Element des Projekts.
Projektorganisation
- Überlegungen und Hypothesen
- Konsultation der Beteiligten
- Festlegen der Stossrichtungen
Die Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche wurden am 1. März 2025 erlassen. Somit ist das BB2030 Projekt «Revision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche» abgeschlossen.
Weiterführende Links und Dokumente
Links
Dokumente
Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche (März 2025)
Projektdokumentation (März 2025) (Zip-Ordner)
Bericht über die Ergebnisse der Stellungnahmen (Dezember 2024)
Dokumente Aufforderung zur Stellungnahme (April bis Juni 2024) (Zip-Ordner)
Bericht «Wissenschaftliche Grundlagen und Zukunftsperspektiven der Berufspädagogik in der Schweiz» (August 2023)
Dokument «Rechtliche Präzisierungen Bildungsgänge für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben» (März 2023)
Schlussbericht EHB «Studie zum Umgang mit digitalen Lehr- und Lernformen bei der Anerkennung von Bildungsgängen an höheren Fachschulen und berufspädagogischen Bildungsgängen» (September 2020)