Berufsabschluss für Erwachsene: Anrechnung von Bildungsleistungen

Berufsabschluss für Erwachsene: Anrechnung von Bildungsleistungen

Wer heute einen Berufsabschluss erwirbt, ist gerüstet für die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Damit Erwachsene ohne Berufsabschluss effizient zu einem Berufsabschluss gelangen, sieht das Berufsbildungsgesetz vor, dass vorhandene Kompetenzen («Bildungsleistungen») angerechnet werden. Die Anrechnung führt zu Dispensationen von Ausbildungs- oder Prüfungsteilen oder zu einer Verkürzung der Ausbildungsdauer.

Für die Anrechnung von Bildungsleistungen sind die Kantone zuständig. Sie stellen auch sicher, dass es beratende Stellen gibt, die bei der Zusammenstellung von Qualifikationsnachweisen behilflich sind. Die Branchenverbände ihrerseits haben die Aufgabe, Anrechnungsempfehlungen für die Kantone zu erstellen und den Kantonen beratend zur Seite zu stehen. Der Bund hat 2018 einen Leitfaden veröffentlicht. Kantone und Organisationen der Arbeitswelt verfügen damit über eine Richtlinie für eine schweizweite Umsetzung der Anrechnung.

Träger Schweizerische Berufsbildungsämter-
Konferenz SBBK

Kontakt

Bernadette Fischli
SBBK-Kommission Berufsabschluss für Erwachsene
+41 31 309 51 61
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Kantone haben es sich 2019 im Rahmen der bundesrätlichen Massnahmen zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials zum Ziel gesetzt, konkrete und wo nötig überkantonale Instrumente und Prozesse zur Anrechnung von Bildungsleistungen bei Erwachsenen zu entwickeln. Sie stützten sich dabei auf den Leitfaden Anrechnung von Bildungsleistungen in der beruflichen Grundbildung

Projektziel

Die Kantone stehen im Austausch über ihre Umsetzungspraxis und entwickeln auch überkantonal konkrete Instrumente und Prozesse zur Anrechnung von formellen und informellen Bildungsleistungen.

Projektstand

Um die Anrechnung von Bildungsleistungen bei Erwachsenen zu stärken, wurde in einem ersten Schritt eine schweizweite Vollerhebung zu sämtlichen vorhandenen Instrumenten und Prozessen zur Anrechnung von Bildungsleistungen durchgeführt. Die Resultate wurden im Herbst 2020 publiziert.  
Inzwischen haben alle Kantone eine zentrale Anlaufstelle für den Berufsabschluss für Erwachsene eingerichtet (Fachstelle oder Fachperson BAE). Des Weiteren wurden im Projekt verschiedene Instrumente zur erleichterten Anrechnung von Bildungsleistungen erstellt (z.B. Anrechnungslisten für sechs Pilotberufe oder ein Factsheet Lehrzeitverkürzung, Lehrzeitverlängerung und Teilzeitlehre).
Der Bedarf an weiteren Instrumenten für die Anrechnung von Bildungsleistungen wird künftig berufsspezifisch in den jeweiligen Kommissionen «Berufsentwicklung und Qualität» (B+Q) der Trägerschaften der beruflichen Grundbildung geklärt, insbesondere im Rahmen von Berufsrevisionen. Das SBFI und die Kantone unterstützen die Branchenverbände weiterhin dabei, national gültige Anrechnungslisten zu erstellen

Weiterführende Informationen

Leitfaden Anrechnung von Bildungsleistungen
Bericht: Stand der Umsetzung der Anrechnung von Bildungsleistungen in der beruflichen Grundbildung
Factsheet Lehrzeitverkürzung, Lehrzeitverlängerung und Teilzeitlehre